Da der Wärmebedarf des Zentralklärwerks Lübeck heute vollständig gedeckt wird, ein Großteil, der aus Faulgas gewonnenen Wärme nicht auf dem Zentralklärwerk genutzt werden kann und zudem weitere Optimierungspotenziale existieren, wurde eine Anbindung an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Lübeck konzipiert.
Durch einen geplanten Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher werden weitere Wärme-Einsparpotenziale erschlossen: Die Wärmeenergie des aus der Faulung ausgebrachten Faulschlamms auf den neu eingebrachten Frischschlamm wird übertragen und so bei den BHKWs eingespart. Hieraus ergibt sich im Zusammenspiel mit allen anderen Wärmeüberschüssen ein zukünftiger Beitrag des Zentralklärwerks Lübeck zur allgemeinen Wärmeversorgung von bis zu 1,20 MW / 8,50 MW thermischer Energie. Für die Lübecker Stadtwerke als Fernwärmenetzbetreiber bedeutet dies, dass sie ihren KWK-Wärmeanteil und den Anteil von Wärme aus erneuerbaren Energien erheblich steigern und so den Erwartungen ökologisch orientierter Kunden noch stärker entsprechen können.
Anbindung des Zentralklärwerks an das Fernwärmenetz mit Heizkraftwerk „Posener Straße“ der Stadtwerke Lübeck
Insgesamt handelt es sich um drei Standorte, an denen sowohl Wärme aufgenommen, als auch abgegeben werden kann: ZKW-BHKW Station, ZKW-Schlammbehandlung und Heizkraftwerk „Posener Straße“. Die gesamte Wärme-Übertragungsleistung aller drei Standorte beträgt 17 MW thermische Energie. Wärmemengenzählungen sind vorgesehen.
Technische Daten
- Temperaturen: VL / RL ca. 95 / 65 °C
- Fernwärmeleitungen: 2 * DN 200
- Leitungstrasse: 500 lfdm. KMR-Rohr / Verlegung z.T. im Rohrvortrieb
Wärme-Übergabestationen mit Wärmetauschern, Pumpentechnik, Armaturen, Regelarmaturen, Sicherheitseinrichtungen, Druckausdehnungsgefäßen etc. Steuer- und EMSR-Technik zur Einbindung aller Standorte und Implementierung einer übergeordneten Steuerung mit Steuerungskonzept inkl. logischer Verknüpfungen für bevorzugte Energieerzeugung und Energieabnahmen und Energiemanager.